Willkommen bei Alexander Thomas
Die Automobilbranche befindet sich in einer tiefgreifenden Transformationsphase – geprägt von Konsolidierung, neuen Marken, veränderten Geschäftsmodellen und dem Wandel zur Elektromobilität.
Viele Hersteller sind stark mit sich selbst beschäftigt – klare Fahrpläne fehlen, wie etwa an verpassten, verzögerten oder sogar zurückgenommenen Agenturmodellen deutlich wird.
Ich gehe einen neuen Weg, um Antworten zu finden. In meinem Forschungsprojekt analysiere ich den Einfluss von Neuro-Leadership auf Führung und Kundenkontakt im Autohaus.
Gehen Sie mit?

Darf ich mich Ihnen kurz vorstellen?
Mein Name ist Alexander Thomas. Ich bin erfahrener Vertriebsmanager und Führungskraft im Automobilhandel – und ich bin überzeugt, dass wir die aktuellen Herausforderungen der Branche nicht mehr allein mit klassischen Mitteln lösen können.
In den vergangenen Jahren habe ich als Verkaufsleiter, Geschäftsführer und COO bei Importeuren und im Handel gearbeitet – dabei Marken aufgebaut, Teams geführt, Märkte analysiert und Prozesse oder ganze Betriebseinheiten optimiert.
Im April 2024 habe ich mich für einen zweiten berufsbegleitenden Masterstudiengang in Leadership & Management an der britischen New Buckinghamshire University entschieden, den ich jetzt mit dem dritten Semester zum Abschluss bringe.
Das hier vorgestellte Projekt ist Teil meiner Master-Thesis – aber es ist mehr als eine akademische Arbeit: Es ist ein praxisnahes Forschungsprojekt, mit dem ich zeigen möchte, wie moderne, gehirngerechte Führung (Neuro-Leadership) den Autohaus-Alltag konkret verbessern kann.
Ich bin überzeugt: Jedes Autohaus kann – trotz aller äußeren Einflüsse – auch selbst etwas bewegen. Und genau dabei möchte ich Sie unterstützen: mit meiner Erfahrung, Leidenschaft und einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise.
Ich bin zertifizierter Trainer (Volkswagen), Ausbilder (IHK) sowie Projektmanager (FU Hagen) und bringe über acht Jahre Erfahrung aus Verkaufstrainings, Coachings und Seminargestaltung in dieses Projekt ein.



Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie haben Interesse am Projekt oder möchten einfach mehr darüber erfahren? Schreiben Sie mir direkt, rufen mich an oder nutzen Sie das Kontaktformular – ich melde mich zeitnah zurück.
Kontaktformular
Anforderungen an den teilnehmenden Betrieb:
- Zusage durch die Geschäftsführung bzw. Standortleitung
- Freiwillige Teilnehmende
- Anbindung an ein Hersteller- oder Importeurssystem (kein freier Handel)
- Mindestens 10 Teilnehmer (davon 3 Führungskräfte)
- Bereitschaft, den Studenten als Trainer für einen (kumulierten) Zeitraum von 10 Arbeitstagen einzubeziehen
- Keine bestehende Geschäftsbeziehung zum Studenten (transparente Unabhängigkeit)
Projekt-Dashboard
Von der Themenfindung über die Praxisphase im Autohaus bis zur finalen Abgabe der Thesis an der Universität:
Hier sehen Sie auf einen Blick, wie weit das Forschungsprojekt bereits fortgeschritten ist.
Neugierig auf die nächste Etappe? Dann schauen Sie gern bald wieder vorbei – der Status wird regelmäßig aktualisiert.
Kein PowerPoint – echte Bewegung
„Entscheidend ist, was hinten rauskommt“ – damit hat Kohl (1984) seinen Regierungsstil beschrieben und das gilt gleichermaßen für dieses Projekt, denn am Ende steht die Thesis mit ihren insgesamt 5 Hauptkapiteln.
Die Primärdatenerhebung im Autohaus erfolgt in 10 Stufen, wobei jede Stufe einem Arbeitstag im Autohaus entspricht. Die durch Beobachtung und Interviews gewonnenen Daten bilden die Basis für den Diskussionsteil der Thesis.
Die Literaturrecherche ist für das Schreiben des Theoriekapitels und für die Entwicklung der Schulungen unverzichtbar.
Erst wenn die Projektteilnehmer Neuro-Leadership kennen und umsetzen, kann ein möglicher Effekt nachgewiesen werden.
Die erhobenen Daten werden transkribiert, kategorisiert und analysiert. Hierbei kommt die Software Atlas.ti zum Einsatz.